Rotorservice Enercon 40/500
zackenband

Rotorblätter

Das Zusammenwirken von Windkräften, Witterung und Lastwechsel durch Eigengewicht erzeugt ein extrem dynamisches Lastspektrum. Hagelschlag, Blitzschlag und Sturmsicherheit ergänzen das Anforderungsprofil an die hochbelastete Struktur. Die regelmäßige Überprüfung der Rotorblätter auf Schäden und Verschleiss steht deshalb im Zentrum der behördlichen Auflagen an den Betreiber der Windkraftanlage.

Die in der Typenprüfung festgesetzten Prüfintervalle betragen in der Regel 1 Jahr. Als Stand der Technik gelten zur Zeit (2004) alle Prüfverfahren mit einem Aussageniveau von zumindest DSI (defect-selective imaging). Dies setzt eine Befahrung des Rotors mittels Bühne, Kran oder seiltechnischen Zugangsverfahren voraus.

Seilunterstützte Rotorinspektion

Seilunterstützte Zugangsverfahren sind aufgrund der realisierten Turmhöhen von über 100m geradezu für den Einsatz zur Rotorinspektion an Windenergieanlagen prädestiniert. Durch den Einsatz alpintechnischer Zugangsmethoden können wir schnell und unkompliziert Inspektions-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Rotor, Turm und Gondel zu günstigen Konditionen anbieten.

Unser Leistungsspektrum

  -

Zustandsaufnahmen, Risskartierung, Dokumentation des Rotorzustandes

  -

Farbanstriche & Farbmarkierungen an Rotor und Turm (Luftsicherungskennzeichen)

  -

Kleinreparaturen an den Rotorblättern

  -

Reinigung der Rotorblätter

 

- Inspektion des Turms (Schraubenprüfung, Schweißnahtprüfung)
  -

Antennenmontage am Turm

  - Werbemittelmontage an Turm und Gondel

Referenz: Enercon, WEB, Oekonergie; Windpark Mönchhof